| 
          
          |  |  
          |   |  
          | 
              
              | KontaktBei Rückfragen oder technischen Problemen bei der Anmeldung wenden Sie sich bitte an:  
Landesanstalt für Landwirtschaft und GartenbauÖffentlichkeitsarbeit
 
 Strenzfelder Allee 22
 06406 Bernburg
 
 Telefon: (03471) 334 140
 Telefax: (03471) 334 105
 E-Mail: nora.stuhr@llg.mule.sachsen-anhalt.de
 |  |  | 
          
          | 
              
              | 
                  
                  | Datenschutzerklärung der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalt
|  | 
 Erklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird in der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorgenommen.1. Verantwortlicher im Sinne der DS-GVOLandesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-AnhaltStrenzfelder Allee 22
 06406 Bernburg (Saale)
 Telefon: +49 3471 334 0
 E-Mail: poststelle(at)llg.mule.sachsen-anhalt.de
 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten im MULEDen behördlichen Datenschutzbeauftragten gemäß Artikel 37 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO erreichen Sie wie folgt:Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
 Datenschutzbeauftragter
 Strenzfelder Allee 22
 06406 Bernburg (Saale)
 E-Mail: datenschutz(at)llg.mule.sachsen-anhalt.de
 3. Verarbeitungszwecke und RechtsgrundlagenDie Zwecke für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich aus den Zuständigkeiten, die der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau obliegen, in Verbindung mit der Bearbeitung von Anfragen und Anträgen dieser Dienststelle.
 Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Artikel 6 Abs. 1 Buchstaben b, c und e DS-GVO. Sollten Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO. Ergänzend gelten für die Datenverarbeitung die Vorschriften der Datenschutzgesetze des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt.
 4. DatenverarbeitungFür die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden in der LLG IT-gestützte Verfahren eingesetzt. Für diese sind technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen den unbefugten Zugriff zu schützen.5. Datenkategorie und DatenherkunftDie LLG verarbeitet nachfolgende Kategorien von Daten:- Stammdaten,
 - Kommunikationsdaten,
 - Vertragsdaten,
 - Forderungsdaten und
 - Zahlungsinformationen.
 Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden nach den jeweils einschlägigen rechtlichen Regelungen von den (Verfahrens-)Beteiligten, Behörden und Gerichten übermittelt.
 6. Empfänger und Kategorien von EmpfängernIm Rahmen der internen Vorgangsbearbeitung wird nur denjenigen Behördenmitarbeitern Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gewährt, welche mit der Durchführung des jeweiligenVerfahrens betraut sind, in dem Ihre Daten verfahrensrelevant sind. Zur Durchführung des behördlichen Verfahrens kann eine Übermittlung Ihrer Daten an folgende Kategorien von Empfängern erforderlich sein:- (Verfahrens-)Beteiligte,
 - zuständige Prüfungs-, Aufsichts- und Kontrollbehörden,
 - Gerichte,
 - Vollstreckungsbeamte und
 - Sachverständige.
 Die Datenübermittlung erfolgt ausnahmslos nur in dem Umfang, wie dies für das jeweilige Verfahren oder zur Wahrnehmung der jeweiligen Aufsichts- und Kontrollrechte notwendig ist.
 7. AuftragsverarbeitungGrundsätzlich verwenden und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unserer Behörde. Für den Fall, dass für bestimmte Verfahrensabschnitte eine Datenverarbeitung im Auftrag erfolgt ("Auftragsverarbeitung"), werden die Auftragsverarbeiter vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der datenschutzrechtlichen Regelungen zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten.8. Dauer der Speicherung und Kriterien für die Festlegung der SpeicherdauerIhre personenbezogenen Daten werden nach der Erhebung oder Erfassung durch die LLG so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der einzuhaltenden Regelungen zu Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung notwendig ist, längstens 30 Jahre.9. Ihre RechteIhnen stehen bei Vorliegen der Voraussetzungen nach den Artikeln 7, 15 bis 22 und 77 DS-GVO folgende Rechte zu:- Widerruf der Einwilligung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Artikel 7 DS-GVO),
 - Auskunft über die Verarbeitung (Artikel 15 DS-GVO),
 - Berichtigung unrichtiger Daten (Artikel 16 DS-GVO),
 - Löschung nicht mehr benötigter Daten (Artikel 17 DS-GVO),
 - Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO),
 - Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO),
 - Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DS-GVO),
 - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO).
 
 10. Aufsichtsbehörde in Sachsen-AnhaltLandesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-AnhaltLeiterstraße 9
 39104 Magdeburg
 Telefon: 0391 81803-0
 Telefax: 0391 81803-33
 E-Mail: poststelle(at)lfd.sachsen-anhalt.de
 Web: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de
 11. Hinweise zu ÄnderungenDer Inhalt dieser Datenschutzhinweise wird regelmäßig geprüft und an eintretende Änderungen angepasst. Die aktuelle Version wird ebenfalls an dieser Stelle veröffentlicht.12. Umgang mit Daten im LandesportalInformationen zum Datenschutz beim Besuch der Domain sachsen-anhalt.de finden Sie in der Datenschutzerklärung des Landesportals Sachsen-Anhalt. |  |  |  |  |  |